8. März 2025, 20:00 Uhr, Verstärkeramt
Alberto Rosas Llerena: Flöte Francesca Romana Di Nicola: Harfe
Erleben Sie eine außergewöhnliche musikalische Reise, die Sie von den eleganten Salons von Paris bis zu den leidenschaftlichen Rhythmen von Havanna führt. Am 8. März 2025 präsentieren Alberto Rosas Llerena (Flöte) und Francesca Romana Di Nicola (Harfe) ein Konzert, das die kulturelle Verflechtung zwischen Europa und Kuba in all ihren Facetten widerspiegelt und uns tief in die Seelen der musikalischen Kulturen eintauchen lässt.
Eintritt: 30 € | Anmeldung unbedingt erforderlich
Es werden Getränke und Snacks gereicht.
Eine Reise zwischen zwei Kulturen
Seit dem 17. Jahrhundert übte die französische Kultur einen prägenden Einfluss auf Europa und die Welt aus. Dieser Einfluss war nicht nur in der Architektur und Mode zu spüren, sondern auch in der Musik. In Kuba, einem Schmelztiegel der Kulturen, wurden viele französische Bräuche übernommen und in die lokale Kultur integriert. Besonders die höfischen Tänze, die zu jener Zeit in Europa populär waren, fanden ihren Weg in die kubanische Gesellschaft – und wurden dort mit einem einzigartigen kreolischen Touch versehen. Dieses Phänomen der Transkulturation führte zu neuen Musikstilen und -instrumenten, darunter auch der Danzón, der heute als Nationaltanz Kubas gilt.
Ein markantes Beispiel für diese kulturelle Verschmelzung ist das Musikgenre der Charanga Francesa. Ursprünglich ein französisches Musikformat, das mit Flöte, Violine, Cello und Klavier gespielt wurde, entwickelte sich dieses zu einer Mischung aus französischen und kubanischen Elementen. Besonders die Flöte spielt in der kubanischen Musik eine herausragende Rolle und wird bis heute in der kubanischen Musikschule auf Basis französischer Techniken und Methoden unterrichtet.
Ein Programm der Kontraste
Das Konzert „Eine Reise von Paris nach Havanna“ nimmt uns mit auf eine musikalische Entdeckungsreise, die vom romantischen Flair Paris bis zur feurigen Energie Kubas führt. Hören Sie exquisite Werke von Komponisten wie Debussy, Ravel, Gaubert, Alén und Lecuona, die den Dialog zwischen den beiden Kulturen lebendig machen. Die Auswahl des Programms wurde mit besonderer Sorgfalt getroffen und führt uns durch harmonische Farben, neoklassische Sonaten und kubanische Rhythmen, die vom Charme des Exotischen und der sinnlichen Kraft der Musik getragen werden.
Lassen Sie sich von der Musik verführen und genießen Sie eine Begegnung zwischen zwei Städte, die durch Leidenschaft, Kunst und Liebe verbunden sind.
Alberto Rosas Llerena
Alberto Rosas Llerena wurde am 1. November 1989 in Guanabacoa, Havanna, Kuba, geboren. Er ist ein ausgebildeter Flötist und Musikpädagoge, der derzeit im Masterstudium mit dem Schwerpunkt Querflöte und Pädagogik an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik (HfKM) in Regensburg studiert.
Der in Havanna, Kuba, geborene Flötist schloss 2008 die „Mittlere Musikalische Reife“ als Schüler von Alberto Corrales Subida ab und setzte sein Studium anschließend bei Niurka González Nuñez am Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna fort. Im Juli 2023 erlangte er seinen Masterabschluss im Hauptfach Querflöte und Pädagogik an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) bei Gabriella Damkier. Derzeit absolviert er ein weiteres Masterstudium im Fach Traversflöte bei Marion Treupel-Franck. Er ist Preisträger des Holzbläserwettbewerbs der UNEAC (Union kubanischer Künstler und Schriftsteller) und erhielt 2020 den zweiten Preis beim „Flutissimo“-Wettbewerb in Nizza, Frankreich. Alberto gab sein Debüt als Solist im Alter von 10 Jahren. Sein Repertoire ist vielseitig und umfasst Werke aus verschiedenen Epochen und Stilen, von Kammermusik bis zur sinfonischen Musik. Als Solist arbeitete er mit verschiedenen kubanischen Orchestern zusammen. Seine Vielseitigkeit als Instrumentalist zeigt sich auch darin, dass er neben der Querflöte die barocke Traversflöte sowie Flöten aus anderen Stilepochen beherrscht. Alberto hat mit bedeutenden Ensembles und Vertretern der kubanischen Kultur zusammengearbeitet.
Francesca Romana Di Nicola
Francesca Romana Di Nicola, eine der vielseitigsten Harfenistinnen der heutigen Zeit, sie ist nicht nur eine meisterhafte Harfenistin, sondern auch eine faszinierende Musikerin, die mit ihrem umfangreichen Repertoire in Solokonzerten, Kammermusikensembles und renommierten Orchestern weltweit gefeiert wird. Sie trat unter der Leitung von Dirigenten wie Zubin Mehta, Daniel Oren und Valerij Gergiev auf und ist in berühmten Konzertsälen wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der Royal Festival Hall in London und der Elbphilharmonie in Hamburg zu hören gewesen.
Neben ihrer klassischen Ausbildung, die sie unter anderem bei Fabrice Pierre, Anna Loro und Pierre Boulez vertiefte, hat Francesca ihre musikalische Vielseitigkeit auf der keltischen Harfe, der südamerikanischen Harfe und der italienischen barocken Tripelharfe erweitert. Ihre Leidenschaft für zeitgenössische Musik zeigt sich nicht nur in ihren Auftritten, sondern auch in ihren eigenen Kompositionen und Transkriptionen, die international ausgezeichnet wurden.
Francesca hat sich außerdem der Zusammenarbeit mit Künstlern aus Jazz und Pop verschrieben und tritt regelmäßig mit Größen wie Gregory Porter, Quincy Jones und Gil Goldstein auf. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen und modernen Klängen widmet sie sich der Erweiterung des Harfenrepertoires und der Förderung des Instruments.
Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit unterrichtet Francesca an verschiedenen Konservatorien und fördert die Entstehung neuer Musikprojekte.
Der Kostenbeitrag für das Konzert mit kulinarischen Imbiss beträgt 30 €.
Beginn Konzert: 20:00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Anmeldungen unter: kontakt@das-verstaerkeramt.de
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Comments